Wer den Satz
„Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“
erfunden hat, ist nicht eindeutig geklärt. Abraham Maslow, Mark Twain und Paul Watzlawick haben diese „Weisheit“ – auch genannt als „Law of the Instrument“ – als weit verbreiteten Denkfehler erkannt (…), dass eine Vorgehensweise, die in der Vergangenheit zum Erfolg geführt hat, künftig auch in allen anderen Fällen zum Erfolg führen werde.

Ein Hammer ist deshalb aber kein schlechtes Werkzeug; allerdings wird der Hammer dann ein Problem, wenn man kein anderes Werkzeug zur Verfügung hat.
Die Fachärzte der Praxisgemeinschaft Vringsvedel verstehen ihr „Handwerk“ in dem Sinne, dass es nicht darauf ankommt, dass jeder nur die Werkzeuge seines eigenen Fachgebietes im Blick hat, sondern auf eine möglichst „gut sortierte, gemeinsame Werkzeugkiste“ für verschiedene „Gewerke“ zurückgreifen kann.
Auch wir können nicht alles – aber gemeinsam können wir mehr als jeder einzelne. Das ist nicht nur die Grundlage unserer kollegialen Zusammenarbeit in der Praxis; es ist auch der Grundgedanke der Zusammenarbeit mit unseren Patienten.
Wir betrachten die Beziehung zu unseren Patienten als eine „Arbeitsgemeinschaft“ mit unterschiedlicher Verteilung der Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Sinne der Gesundheit. Darüber sprechen wir mit unseren Patienten schon im ersten Gespräch und fordern Sie zur Mitwirkung heraus.
Packen wir es an – gemeinsam!
Auf diese Versprechen lassen wir uns festnageln.